Lass uns sprechen!

Risikomanagement in IT-Projekten

news Nov 14, 2025

Ich habe vor kurzem einen Beitrag zum Thema Health Check veröffentlicht und dabei auf die Bedeutung des Risikomanagements hingewiesen. In diesem Artikel von PLANTA Project (https://www.planta.de/blog/projektmanagement-risikomanagement/) wird ausführlich auf Methoden, Werkzeuge und Best Practices eingegangen.

Methoden und Techniken

Zur Identifikation und Bewertung von Risiken werden verschiedene qualitative und quantitative Methoden eingesetzt:

  • Delphi-Methode: Experteneinschätzungen werden anonym gesammelt und analysiert – geeignet für komplexe, techniknahe Projekte.
  • SWOT-Analyse: Betrachtet Stärken, Schwächen, Risiken und Chancen; oft bei strategischen Projekten eingesetzt.
  • Pre-Mortem: Teammitglieder analysieren im Vorfeld Szenarien eines Projekt-Misserfolgs, um daraus präventive Maßnahmen abzuleiten.
  • FMEA (Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse): Systematische Bewertung von Ausfallursachen und deren Auswirkungen für präventive Maßnahmen, u.a. in der Automobilindustrie.
  • Monte-Carlo-Simulation: Nutzt Zufallsvariablen und Wahrscheinlichkeitsverteilungen zur Modellierung komplexer Risiken, z.B. im Finanzwesen.
  • Szenario-Analyse: Überprüfung von Projektfolgen unter verschiedenen Annahmen, etwa im Energiesektor.

Werkzeuge der Risikoanalyse

Visuelle Werkzeuge helfen, Risiken zu analysieren und zu priorisieren:

  • Tornado-Diagramm: Sensitivitätsanalyse für die wichtigsten Risikofaktoren.
  • Risikomatrix: Visualisiert Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkung im Ampelsystem.
  • Entscheidungsbaum: Stellt verschiedene Entscheidungs- und Risikopfade dar.
  • Heatmaps: Zeigen die Intensität und Verteilung von Risiken über das gesamte Projekt.

Strategien und Best Practices

Typische Strategieelemente umfassen Risikovermeidung, ‑minderung und ‑akzeptanz. Maßnahmen- und Reaktionspläne, klare Aufgaben- und Ressourcenplanung sowie regelmäßiges Monitoring sind essenziell. Die Verantwortung für die Überwachung und Behandlung trägt der Risikomanager, unterstützt von anderen Projektbeteiligten.

Lass uns in Kontakt bleiben!

Melde dich für meinen Newsletter an, um regelmäßig Inspirationen, Informationen und Angebote zum Thema Project Leadership zu erhalten.  Deine Daten werden selbstverständlich nicht weitergegeben.

Ich verschicke kein Spam. Du kannst dich jederzeit abmelden.