Kennst du das auch? Einige deiner Teammitglieder arbeiten sich den Arsch ab und andere trinken entspannt Kaffee. Einige deiner Teammitglieder sind an der kognitiven Belastungsgrenze, andere gelangweilt. Oder auch: Monat für Monat erstellt ihr irgendeine Art von Ergebnis, von dem ihr den Eindruck habt, dass es kein Mensch braucht. Das zugrundeliegende Thema all dieser Beispiele ist: welche Arbeit übernehmt ihr im Team und wie verteilt ihr die Arbeit innerhalb des Teams. Es lohnt sich, dieses Thema nicht dem Zufall zu überlassen. Wie das funktioniert, erfährst du in diesem Video.
Transkript des Videos (automatisch erzeugt, bitte entschuldige mögliche Fehler)
Hallo, heute geht es mal um ein Thema, was immer wieder für Zoff sorgt. Es geht nämlich um die Frage: Wie sollte die Arbeit im Team verteilt werden? Wie sollte die Arbeit im Produkt- entwicklungsteam verteilt werden? Und gleich vorneweg: Es gibt aus meiner Sicht kein richtig oder...
Hast du die Ownership für dein Team? Fühlst du dich verantwortlich für dein Team? Fühlst du dich verantwortlich für die Auswahl deiner Teammitglieder? Sorgst du dafür, dass tatsächlich ein Team entsteht?
Gerade in agilen Entwicklungsteams beobachte ich hier ein Vakuum. Sind es die Linienorganisationen? Ist es der Scrum Master? Sind es die Teammitglieder? Dabei ist für mich die Sache klar: Als Product Owner musst du die Ownership für dein Team haben. Warum das so ist erfährst du in diesem Beitrag.
Transkript des Videos (automatisch erzeugt, bitte entschuldige mögliche Fehler)
Hallo, ich würde gerne mal eine provokante Frage stellen: Wer hat eigentlich die Ownerhip für das Entwicklungsteam? Aus meiner Sicht ist die Lage klar: Der Product Owner hat nicht nur die Ownership für das Produkt, sondern auch für das Team.
Warum ist mir das eigentlich so wichtig? Nun, ich stelle immer wieder fest, dass...
In einer Videokonferenz platzte es aus einem Mitarbeiter heraus: Was soll ich denn noch alles tun? Ich mache doch schon (hier folgte eine lange Liste). Wenn ich das neue Thema auch noch übernehmen soll, dann sag bitte auch, welches alte Thema liegen bleiben kann.
Wenn du so etwas hörst, sollten bei dir alle Alarmglocken klingeln. Du siehst dich nämlich mit 4 Problemen konfrontiert: 1) Diese Situation ist nicht gut für deinen Mitarbeiter. 2) Sie ist nicht gut für die Qualität der Arbeitsergebnisse. 3) Sie ist nicht gut für die Geschwindigkeit. 4) Du riskierst Stillstand durch geplante oder ungeplante Abwesenheiten.
Was kannst du also tun, um eine derartige Situation zu vermeiden bzw. wieder aus ihr heraus zu kommen? Das erfährst du in diesem Video!
Transkript des Videos (automatisch erzeugt, bitte entschuldige mögliche Fehler)
Überlastete Schlüsselpersonen sind brandgefährlich für dein Projekt. Warum das so ist...
Ein potenzieller neuer Mitarbeiter überzeugt dich nicht. Was tun? Ihn rundheraus ablehnen? Seine Motivation hinterfragen? Ihn fit für den Job machen? Ich habe in dieser Situation gleich drei kapitale Fehler gemacht. Ich habe nicht auf seine Motivation geachtet, ich habe die Ziele meiner Abteilung nicht konsequent genug verfolgt und in der Einarbeitung geschludert. Aber ich habe meine Lehren daraus gezogen, die ich in diesem Video teile. Wir müssen nicht alle die gleichen Fehler machen.
Transkript des Videos (automatisch erzeugt, bitte entschuldige mögliche Fehler)
Hallo! Ich berichte ja immer gerne davon, wie wichtig es ist, sich Zeit dafür zu nehmen, die richtigen Mitarbeiter zu finden. Und ich erzähle ja auch immer, dass es - wie soll ich sagen - nicht nur auf die fachlichen Qualifikationen ankommt. Und was ich auch regelmäßig mache, ist, dass ich über meine Leadership Fehler berichte. Immer mit dem Ziel, dass du nicht genau die...
Eine der wichtigsten Aufgaben, vielleicht sogar die wichtigste Aufgabe als PO, Product Manager oder Projektleiter ist Kommunikation. Mit dem Team, mit den Kunden, mit den Stakeholdern – immer und überall bist du am Kommunizieren.
Sobald wir „remote” arbeiten, ändert sich daran erstmal gar nichts. Kommunikation ist weiterhin eine der wichtigsten Aufgaben. Aber: ich erlebe immer wieder, dass Kollegen 98% ihrer Kommunikation per Email abwickeln! Das funktioniert nicht – oder zumindest nicht gut.
Stell dir – oder deinem ganzen Team – einen Kommunikationsleitfaden zusammen. Was das ist und wie das funktioniert, erkläre ich in diesem Video.
Transkript des Videos (automatisch erzeugt, bitte entschuldige mögliche Fehler)
Hallo!
Eine der wichtigsten Aufgaben als Product Owner, als Product Manager oder auch als Projektleiter ist Kommunikation. Kommunikation mit dem Team, mit den Stakeholdern, mit den Kunden, mit wem auch immer. Aber...
Sicherlich kennst du Kollegen, die sich einfach Aufgaben schnappen, und dann erledigen. Die sprechen nicht groß darüber, sie arbeiten einfach, und am Ende ist die Aufgabe abgeschlossen. Sie schaffen was weg. Und sicherlich kennst du auch Kollegen, die sprühen vor Ideen. “Wäre es nicht toll, wenn...” oder auch “eigentlich müssten wir mal...” Brillante Ideen – aber wehe, sie müssen diese Ideen zu Papier bringen oder gar umsetzen. Ist das Eine besser als das Andere? Nein, du brauchst beides im Projekt. Warum das so ist, erfährst du in diesem Beitrag.
Link: Kausalkette von Input zu Outcome
Link: Bist du Koordinator oder Owner
Transkript des Videos (automatisch erzeugt, bitte entschuldige mögliche Fehler)
Hallo! Es gibt ja durchaus unterschiedliche Arten von Menschen und auch unterschiedliche Arten, wie sich Menschen in ein Projekt einbringen. Aber ich muss auch sagen, es gibt ein paar Dinge, die finde ich schon...
Projektteams sind ja gewissermaßen das Herz eines jeden Projektes. Das richtige Team kann “aus Scheiße Gold machen” und jedes Projekt zum Erfolg führen. Kein Wunder also, dass bei kritischen Projekten Profis ran sollen. Das beste Team besteht aber nicht ausschließlich aus Profis... wie du das richtige Team zusammenstellst und wie dir dabei die S-Kurve des Lernens hilft, erfährst du in diesem Video.
Ich versuche, in regelmäßigen Abständen meine Leadership-Fehler zu teilen. Wir müssen ja nicht alle den gleichen Fehler machen, sondern wir können alle voneinander lernen.
Hier geht es im Kern um die Frage, ob Strukturen oder Menschen wichtiger sind. Du ahnst es schon: aus meiner Sicht sind es Strukturen. Wie komme ich darauf? Nun, im Jahr 2012 habe ich eine Lektion par excellence gelernt.
Inhaltlich ging es um die Erstellung einer Software zur Vorhersage von Verspätungen und alternativen Verbindungen. Dies beinhaltete zum einen eine umfangreiche Datenhaltung und zum anderen eine komplexe Berechnung der Verspätungen und möglicher Alternativen. Unser ursprünglicher Ansatz war, einen Dienstleister mit der Erstellung der Software zu beauftragen. Wir hatten nur einen Ansprechpartner (den Projektleiter) und mussten uns ansonsten nicht in die Tiefen der Entwicklung begeben. Soweit die Theorie.
In der Praxis stellten wir allerdings fest,...
Abwechslung ist gut. Sie fördert den Überblick und die Kommunikation, sie kann auch motivierend wirken. Abwechslung ist allerdings eher hinderlich, wenn es darum geht, neue Dinge zu lernen.
Wenn du neuer Product Owner bist, dann fokussiere dich nur auf eine Aufgabe. Lerne, experimentiere, arbeite, bis du ein Profi im Thema Product Ownership bist.
Wenn du neu im Vertrieb bist, dann fokussiere dich nur auf eine Aufgabe. Lerne, experimentiere, arbeite, bis du ein Profi im Thema Vertrieb bist.
Wenn du Führungskraft oder Unternehmer bist, dann sorge dafür, dass deine Mitarbeiter fokussiert arbeiten. Du kannst früher mehr PS auf der Straße erwarten.
Wie das funktioniert, erfährst du in diesem Video.
Im Jahr 2015 hatte ich gleich zwei Aha-Erlebnisse:
Warum war ich so verblüfft (und bin es immer noch, wenn ich Vergleichbares erlebe)? Dieser ganze “Stellenwahnsinn” geht von einem – zumindest aus meiner Sicht - überholten Unternehmens- und Menschenbild aus. Das Unternehmen ist eine Maschine mit vielen Einzelteilen und Zahnrädern. Manche...
50% abgeschlossen
Melde dich für meinen Newsletter an, um regelmäßig Inspirationen, Informationen und Angebote zum Thema Project Leadership zu erhalten. Deine Daten werden selbstverständlich nicht weitergegeben.