Im Jahr 2015 hatte ich gleich zwei Aha-Erlebnisse:
Warum war ich so verblüfft (und bin es immer noch, wenn ich Vergleichbares erlebe)? Dieser ganze “Stellenwahnsinn” geht von einem – zumindest aus meiner Sicht - überholten Unternehmens- und Menschenbild aus. Das Unternehmen ist eine Maschine mit vielen Einzelteilen und Zahnrädern. Manche...
Ich möchte in unregelmäßigen Abständen meine Leadership-Fehltritte erläutern – und, was ich daraus gelernt habt. Wir müssen nicht alle Fehler selber machen, wir können auch von den Fehlern anderer lernen.
Vor vielen Jahren habe ich ein Feedback bekommen, über das ich lange nachdenken musste, welches ich für sehr hilfreich hielt und auch heute noch berücksichtige:
Nico, you need to make more decisions!
Ich habe damals viele Entscheidungen mit meinem Chef „abgestimmt”. So hatte ich das gelernt, oder mir abgeschaut, oder was auch immer. Anscheinend bin ich damit meinem Chef ziemlich auf die Nerven gegangen.
Ein paar Jahre später bekam ich einen weiteren klugen Spruch um die Ohren gehauen:
Don’t ask for permission, ask for forgiveness.
Allein die Tatsache, dass ich mich auch Jahre später noch an die genauen Worte erinnere zeigt, wie mich dieses Thema beschäftigt hat. Und ich muss sagen, ich...
Vor einigen Tagen gingen zwei interessante Nachrichten durch den Äther:
Warum finde ich diese Nachrichten so interessant? Nun, es gibt so einen schönen Spruch:
Die Unternehmenskultur wird bestimmt durch das schlimmste Verhalten, welches die Unternehmensspitze bereit ist zu tolerieren.
Ein paar Beispiele?
Ich möchte in unregelmäßigen Abständen meine Leadership-Fehltritte erläutern – und, was ich daraus gelernt habt. Wir müssen nicht alle Fehler selber machen, wir können auch von den Fehlern anderer lernen.
Im Jahr 2007 begann ich ein spannendes Projekt: Definition einer eCommerce Strategie für Merck, genauer gesagt für den Pharmabereich von Merck. Klingt cool? War es auch. Und ich ging mit breiter Brust in das neue Projekt, schließlich hatte ich mich in den Jahren davor ausschließlich mit dem Thema eCommerce beschäftigt.
Wir führten eine Reihe von Interviews mit Führungskräften mit Merck durch, um deren Sichtweisen, Herausforderungen und Ziele zu verstehen. Einer der Mitarbeiter erzählte mir eindringlich von Herausforderungen beim Versand der Produkte. Begriffe wie Planung, Disposition, Leerwagen fielen. Ich verstand ihn nicht. Was sollte beim Versand schwer sein? Man ruft DHL an und ab geht die...
Es gibt so einen schönen Spruch, der Henry Ford zugesprochen wird:
50 % meines Werbebudgets ist hinausgeworfenes Geld. Niemand kann mir allerdings sagen, welche 50 % das sind.
Noch düsterer sieht die Welt bei Produktinnovationen oder neuen Features aus: die meisten Ideen funktionieren nicht. Und mit “die meisten” meine ich 80-90%.
Bevor wir hier tiefer einsteigen – was meine ich eigentlich mit “funktionieren nicht”? Eine Idee funktioniert nicht, wenn sie
Ein paar Beispiele gefälligst?
Wir haben vor über 10 Jahren eine neue touristische eCommerce Plattform aufgebaut. Dabei haben wir stark auf die Komponente ATG gesetzt. Deren Regel-Engine war allerdings nicht in der Lage, mit der hohen Kombinatorik in der Touristik umzugehen. Wir mussten eine andere technische Lösung finden.
Karl Klammer von...
Ich bin gerade aus dem Urlaub zurückgekehrt. Eine Woche Entspannung, gutes Wetter, gutes Essen und viel Wassersport. Und ja, wir hatten eine Pauschalreise gebucht. Was mich allerdings verblüfft hat, war unsere Ankunft im Hotel. Normalerweise passiert Folgendes:
Was ist also zu tun? Nun, die meisten von uns (auch ich, ich nehme mich da gar nicht aus) würden in die Lösungsfindung einsteigen. Wie können wir den Check-In beschleunigen? Mehr Personal? Schlankere Prozesse?
Nicht so in unserem Hotel. Die Leute waren cleverer. Was habe ich erlebt?
In einem meiner Seminare kamen wir in der Diskussion auf die Frage, ob man für die Motivation von Mitarbeitern ein Budget braucht. Team Building, Team Event, Abendessen... all das kostet ja irgendwie Geld. Wer zahlt? Die Firma? Der Chef? Die Mitarbeiter?
Eine schwierige Frage, auf die ich auch keine klare Antwort habe. Vielleicht vorneweg:
Aus meiner Sicht sind Team Events keine Bespaßung der Mitarbeiter oder ein Goodie für die Mitarbeiter.
Ziel ist es, einander kennenzulernen, so dass Vertrauen entsteht. Vertrauen ist dann die Basis für die Zusammenarbeit im Team.
Vor diesem Hintergrund könnte man argumentieren, dass das Unternehmen derartige Events zahlen sollte. Diese Sichtweise habe ich auch lange vertreten, bis ich feststellte, dass einige Mitarbeiter tatsächlich nur am Essen interessiert waren und nicht an den Kollegen. Fehlte nur noch die Frage, ob die...
Aus Fehlern wird man klug. Aber: Wir müssen nicht alle Fehler selber machen, wir können auch von den Fehlern anderer lernen. Daher möchte ich in unregelmäßigen Abständen meine Leadership-Fehltritte erläutern – und, was ich daraus gelernt habt.
Ich habe vor vielen Jahren für Thomas Cook in England gearbeitet. Wir haben die neue eCommerce Plattform für den Reiseveranstalter gebaut und ich war „on fire“. Genau mein Ding, genau mein Thema. Damals haben wir noch klassisch gearbeitet – Design, Build, Test. Ich habe zuerst das Design Team geleitet und etwas später zusätzlich noch das Test Team. Für das Test Team habe ich als Erstes Mitarbeiter rekrutiert, was gar nicht so leicht war, denn die Guten, Erfahrenen waren alle weg. Mir hätte also klar sein müssen, dass Andrew nicht jahrelange Testerfahrung hatte. Dennoch habe ich ihn so behandelt....
In einem meiner Webinare zum Thema „Weiterentwicklung“ und „kontinuierliches Lernen“ wurde ich mit einer interessanten Frage konfrontiert: Das ist ja alles gut und schön, aber wie kriege ich dafür die Zustimmung meines Chefs?
Ich gebe zu, ich war ziemlich konsterniert. Ist Weiterentwicklung nicht selbstverständlich?
Es gibt aber eine schöne Analogie von Stephen Covey, es ist eines seiner 7 Prinzipien: Sharpen the Saw. Wenn wir Maschinen im Unternehmen einsetzen, fahren wir diese nie über einen längeren Zeitraum bei Vollauslastung. Es gibt Rüstzeiten, um die Maschine für eine neue Aufgabe fit zu machen. Es gibt Wartungszeiten, um Verschleißteile oder Betriebsmittel zu ersetzen, damit es nicht zu einem Ausfall kommt. So ähnlich halten wir es auch mit Autos: Wäsche, Ölwechsel, Inspektion, TÜV sind alles Dinge, die...
Ich habe mich vor einigen Tagen dabei ertappt, dass ich ab und zu in anderen Sphären schwebe. Glücklicherweise wurde ich wieder auf den Boden der Tatsachen heruntergeholt.
Was war passiert? Nun, in einem Unternehmen war eine weitreichende Entscheidung verkündet worden. Diese Entscheidung hatte Einfluss auf die Strategie, auf die Prozesse, auf die Personalplanung und die Qualifikation der Mitarbeiter. Letztendlich ging es fast um die Frage, welchen tieferen Sinn wollen wir als Unternehmen eigentlich verfolgen.
Mich hat diese Entscheidung schon ziemlich beschäftigt.
Und dann sprach ich mit Mitarbeitern des Unternehmens. Ja, diese Entscheidung war bekannt. Aber sie hatte keinerlei Auswirkungen auf die tägliche Arbeit – weder heute, noch morgen, noch in den nächsten 6 Monaten. Was sehr wohl Auswirkungen hatte, war der Umzug in ein anderes Büro verbunden mit einer neuen Sitzordnung. Wer sitzt neben wem? Wer am Fenster? Wer in der Mitte des Raums?...
50% abgeschlossen
Melde dich für meinen Newsletter an, um regelmäßig Inspirationen, Informationen und Angebote zum Thema Project Leadership zu erhalten. Deine Daten werden selbstverständlich nicht weitergegeben.