Bist du Koordinator oder Owner?

vision Sep 09, 2019
 

Es heißt ja immer, aus Fehlern wird man klug. Daher möchte ich immer mal wieder ein paar meiner Fehltritte teilen, aus denen ich viel für mich und meine Arbeit gelernt habe. Los geht’s mit dem Relaunch von bucherreisen.de.

Wir befinden uns ca. im Jahr 2005. Ich bin Projektleiter für den Relaunch von bucherreisen.de und freue mich wahnsinnig. Bucher Reisen war damals der „Abverkaufsveranstalter“ der Thomas Cook Gruppe, d.h. Last Minute Reisen zu günstigen Preisen mit einer aggressiven Kundenansprache. Wir wollen einerseits die Internet Booking Engine auf eine modernere Technologie heben und andererseits Grafik und Layout auffrischen. Das Ziel: mehr Buchungen. Die Herausforderung: Aktualität der Preise und Verfügbarkeiten.

Wenig überraschend war es, dass während der Projektdurchführung eine ganze Reihe von Entscheidungen getroffen werden mussten:

  • Layout a oder b
  • Zusätzliche Grafiken oder nicht (ggf. ungeplante...
Mehr...

60% Kostenersparnis: weg von Features, hin zum Outcome

outcome Sep 02, 2019
 

In einem anderen Artikel hatte ich bereits die Kette Input – Impact erläutert. Um das etwas plastischer zu machen ein konkretes Beispiel: Für Anzeiger an kleinen Bahnhöfen war ursprünglich der Einsatz einer TFT Technologie vorgesehen. Also quasi Fernseher. Hochauflösend, flexibel, farbig – und teuer. Wir haben allerdings kritisch hinterfragt, warum genau diese Technologie genutzt werden sollte, d.h. welcher Nutzen erreicht werden sollte. Das Ergebnis: es sollten 3 Abfahrten gleichzeitig kommuniziert werden können.  Das funktioniert natürlich mit einem TFT Display, ist aber eigentlich auch ein technischer Overkill. Mit einem einfacheren und günstigeren LED Display können wir den gleichen Nutzen erreichen und ca. 60% der Kosten sparen.

Weg von Features, hin zum Outcome!

Mehr...

Wie kriege ich raus, was genau mein Chef von mir will – 6 Ideen

delegation Aug 26, 2019
 

Delegation klingt auf den ersten Blick ja ganz einfach. In der Praxis kommt es aber immer wieder zu Missverständnissen, weil Chef und Mitarbeiter ein unterschiedliches Verständnis haben. Genau auf diesen Punkt wollte Maika hinaus, als sie auf die Frage „was könnte dein in Bezug auf Delegation besser machen“ sagte: „Klare Aufgabenverteilung mit Deadline".

In einer idealen Welt musst du dich nicht darum kümmern, was dein Chef genau von dir will. Dein Chef sorgt dafür, dass ihr das gleiche Verständnis habt. Nur leider sind wir nicht immer in einer idealen Welt mit dem perfekten Chef, so dass du selbst aktiv werden musst. Managing up nennt sich das Ganze dann.

Hier also 6 Punkte, mit denen du herausfinden kannst, was dein Chef von dir möchte und in welchem Rahmen du dich bewegst.

  • Beschreibe das gewünschte Ergebnis in eigenen Worten. Wörter sind ja sehr abstrakte Dinge und in jedem Kopf verbirgt sich unter Umständen ein...
Mehr...

Output vs. Outcome – ein Beispiel

outcome Aug 15, 2019
 

Ich bin davon überzeugt, dass wir mehr Aufmerksamkeit darauf legen müssen, die richtigen Dinge im Projekt zu entwickeln, als die Dinge richtig zu entwickeln. Was das heißt und wie das funktioniert erläutere ich an Hand eines Beispiels. Von Input über Output hin zu Outcome. Und vielleicht können wir damit das große Rad drehen – das wäre dann Impact.

Wenn du mehr zu dem Thema erfahren möchtest, lies dir gerne meinen Artikel durch.

Mehr...

Psychologische Sicherheit ist Voraussetzung für performante Teams

vertrauen Aug 01, 2019

Ich hatte vor einiger Zeit über die Vertrauensformel geschrieben und die Möglichkeiten, wie du Vertrauen herstellst bzw. vergrößerst. Dabei geht es immer um Vertrauen zwischen zwei Personen. In diesem Artikel gehe ich einen Schritt weiter: nicht nur Vertrauen zwischen zwei Personen, sondern Vertrauen in „das Team“ bzw. eine Vertrauenskultur. Hier wurde bereits 1999 der Begriff Psychological Safety von Amy Edmondson geprägt. Popularität erlangte das Konzept im Jahr 2016, als Google in einer großangelegten Studie Psychologische Sicherheit als den wichtigsten Faktor für performante Teams identifizierte.

Psychological Safety is a shared belief that the team is safe for interpersonal risk taking.

Teammitglieder haben das Vertrauen, dass sie niemand für einen Fehler, eine Frage oder eine neue Idee bestrafen oder lächerlich machen wird.

Warum ist psychologische Sicherheit wichtig?

Nun, stell dir doch einfach...

Mehr...

Verlässlichkeit: Kläre vorher deinen Entscheidungsspielraum

vertrauen Jul 15, 2019
 

Ein zentrales Element von Vertrauen ist Verlässlichkeit. Du tust, was du sagst. Blöd ist, wenn dein Chef deine Aussagen überstimmt. In diesem Video erfährst du:

  • Welche Elemente notwendig sind, um Vertrauen herzustellen
  • Wie du mit Hilfe des Delegation Boards deinen Entscheidungsspielraum festlegen kannst
Mehr...

Nutze ein Presse-Statement, um deine Vision zu artikulieren

vision Jul 01, 2019

Ich bin fest davon überzeugt, dass eine gut formulierte Vision maßgeblich dazu beitragen kann, dass dein Projektteam motiviert ist und eigenständig die richtigen Entscheidungen treffen kann. Eine schöne Möglichkeit, die Vision für ein Projekt zu formulieren, ist das Presse-Statement. Du stellst dir einfach vor, wie du die Öffentlichkeit oder die Mitarbeiter deines Unternehmens über den erfolgreichen Projektabschluss informierst. Diese Variante wird beispielsweise von Amazon genutzt, um das „Warum“ eines Produktes klar zu artikulieren, bevor mit der eigentlichen Umsetzung begonnen wird. Es ist schließlich sehr viel günstiger, ein Presse-Statement zu verändern, als ein fertiges Produkt.

Nun ist nicht jeder von uns Profi im Schreiben von Pressemitteilungen, daher hier noch der Aufbau eines gelungenen Statements.

8 Elemente eines gelungenen Presse-Statements

  1. Überschrift: Benenne dein Projekt auf eine Art und...
Mehr...

Lohnt sich der Aufwand der Delegation?

delegation Jun 15, 2019
 

Eigentlich weißt du, dass Delegation sinnvoll ist. Aber lohnt sich der Aufwand? Oder machst du es schnell selber?
In diesem Video erfährst du

  • die drei zentralen Gründe, warum Delegation sinnvoll ist
  • welchen Einfluss Delegation auf die Qualität der Ergebnisse hat
  • welchen Einfluss Delegation auf deine verfügbare Zeit hat
Mehr...

20% Mitarbeiter im Team – was tun?

team Jun 01, 2019

In einer idealen Welt arbeiten alle Teammitglieder ausschließlich für ein Projekt. Herrlich – die Verfügbarkeit ist leicht zu planen. Die Kollegen sind grundsätzlich immer ansprechbar. Der Fokus liegt ganz klar auf einem Thema. Kein Kontextswitching.

Die Realität sieht oftmals ganz anders aus. Mitarbeiter sind immer heiß begehrt – insbesondere die Guten. Ich erlebe immer wieder die folgenden zwei Situationen:

  • Es gibt Bedarf an (und Aufgaben für) einem Vollzeitmitarbeiter. Es ist allerdings kein Mitarbeiter verfügbar. Man versucht, eine klare Priorisierung zu vermeiden und stellt 5 Mitarbeiter zur Verfügung – zu je 20%. Die Logik: 5 x 20% = 100%
  • Es gibt Bedarf an einem Spezialisten für einen kurzen Zeitraum oder begleitend, aber der Bedarf lastet den Spezialisten nicht aus (z.B. für Themen wie IT Sicherheit oder Netzwerk). Der entsprechende Kollege arbeitet zu 20% im Projekt mit.

Probleme

Auf dem Papier...

Mehr...

Die Vertrauensformel – wie du gezielt Vertrauen aufbaust

vertrauen May 01, 2019

Wenn du im Team arbeitest, ist Vertrauen oft die Basis jeglicher Aktivitäten. Feedback, Delegation, Motivation... all das funktioniert deutlich besser, wenn es ein hohes Maß an Vertrauen innerhalb des Teams gibt. In meinem Buch Project Leadership habe ich beschrieben, wie du Vertrauen aufbaust. Aber irgendwie war ich unzufrieden... das Thema war mir zu fluffy, hatte zu wenig Struktur.

Glücklicherweise bin ich vor kurzem über ein Buch in meinem Fundus gestolpert: The Trusted Advisor. Wenn du Berater bist, solltest du das Buch unbedingt lesen. Wenn nicht, pick dir die relevanten Kapitel raus und adaptiere das Gesagte. Zentrales Element ist die Vertrauensformel. Meister und Co haben eine Struktur entwickelt, wie du die Intensität der Vertrauenswürdigkeit mit Hilfe einzelner Elemente ermitteln kannst.

Was ist mit den einzelnen Elementen gemeint und wie kannst du sie beeinflussen?

Glaubwürdigkeit

Bei der Glaubwürdigkeit geht es im Kern um die...

Mehr...
1 2 3 4 5 6 7 8 9
Close

50% abgeschlossen

Lass uns in Kontakt bleiben!

Melde dich für meinen Newsletter an, um regelmäßig Inspirationen, Informationen und Angebote zum Thema Project Leadership zu erhalten. Deine Daten werden selbstverständlich nicht weitergegeben.