Kennst du das auch? Einige deiner Teammitglieder arbeiten sich den Arsch ab und andere trinken entspannt Kaffee. Einige deiner Teammitglieder sind an der kognitiven Belastungsgrenze, andere gelangweilt. Oder auch: Monat für Monat erstellt ihr irgendeine Art von Ergebnis, von dem ihr den Eindruck habt, dass es kein Mensch braucht. Das zugrundeliegende Thema all dieser Beispiele ist: welche Arbeit übernehmt ihr im Team und wie verteilt ihr die Arbeit innerhalb des Teams. Es lohnt sich, dieses Thema nicht dem Zufall zu überlassen. Wie das funktioniert, erfährst du in diesem Video.
Transkript des Videos (automatisch erzeugt, bitte entschuldige mögliche Fehler)
Hallo, heute geht es mal um ein Thema, was immer wieder für Zoff sorgt. Es geht nämlich um die Frage: Wie sollte die Arbeit im Team verteilt werden? Wie sollte die Arbeit im Produkt- entwicklungsteam verteilt werden? Und gleich vorneweg: Es gibt aus meiner Sicht kein richtig oder...
Warum gibt es eigentlich so viele Methoden, die eigentlich mehr oder weniger das Gleiche bewirken? Kann man nicht EINE Methode entwickeln, die immer passt? Quasi als best practice?
Ich verstehe zwar das Ansinnen nach Einfachheit, den Wunsch nach Komplexitätsreduktion. Dennoch halte ich es in den meisten Fällen für sinnvoller, nicht ein Multifunktionswerkzeug zu haben, sondern einen Werkzeugkasten voller Spezialwerkzeuge. Warum das so ist, erfährst du in diesem Video.
Transkript des Videos (automatisch erzeugt, bitte entschuldige mögliche Fehler)
Heute gehts darum. Ein Hammer. Warum eigentlich? Naja, mir wurde in den letzten Tagen immer mal wieder eine Frage gestellt, die mich schon sehr beschäftigt hat. Es gab Leute, die mich gefragt haben: "Nico, warum gibt's eigentlich im Bereich der digitalen Produktentwicklung oder ganz allgemein im Bereich des Projektmanagements so viele Methoden, so viele unterschiedliche...
Vielleicht hast du dir ja auch schon einmal die Frage gestellt: Wann ist mein digitales Produkt, meine Software, eigentlich fertig? Die einfache Antwort lautet: Nie. Das ist einer der zentralen Unterscheide zum klassischen Projektmanagement mit definiertem Start- und Endzeitpunkt. Es gibt allerdings sehr wohl unterschiedliche Phasen, die auch mit einem Umbruch in der Entwicklung einhergehen. Welche das sind, erfährst du in diesem Video.
Transkript des Videos (automatisch erzeugt, bitte entschuldige mögliche Fehler)
Einer meiner Kursteilnehmer hat mir eine interessante Frage gestellt. Wir reden ja immer so über Produktentwicklung, Entwicklung digitaler Produkte und so weiter und so fort. Aber wann bin ich denn eigentlich mit meinem Produkt fertig? Wann bin ich mit der Produktentwicklung fertig? Ja, und meine spontane Reaktion war: Nie.
Das ist aus meiner Sicht tatsächlich auch ein wichtiger Unterschied zwischen dem Projektmanagement auf der einen Seite und dem...
Als Product Owner bist du in einer besonderen Situation. Du bist in einer komplizierten Situation. Um erfolgreich zu sein, musst du nämlich nicht nur eine Dimension im Blick behalten. Sauberer Code. Neue und verbesserte Features. Umsatz mit dem Produkt. Stabilität des Systems. Alle Dimensionen sind wichtig. Und jeder Vertreter dieser Positionen versucht, dich in „seine“ Richtung zu lenken. Daher brauchst du als Product Owner ein gesundes Selbstvertrauen, um nicht den Partikularinteressen nachzugeben, sondern den Gesamterfolg des Produktes im Blick zu behalten. Wie das funktioniert, erfährst du in diesem Video.
Transkript des Videos (automatisch erzeugt, bitte entschuldige mögliche Fehler)
Hallo!
Heute soll es mal um das Thema Selbstvertrauen gehen und ich würde hier gerne eine These aufstellen. Gerade als Product Owner brauchst du eine Menge Selbstvertrauen. Warum? Naja, geh mal einen Moment in dich. Vielleicht kennst du auch diese Situation,...
Mir wird immer mal wieder die Frage gestellt: "Wie finde ich eigentlich die Anforderung heraus?" Und meistens ist meine Antwort auf die Frage: "Gar nicht. Du stellst die falsche Frage."
Lass uns mal einen Schritt zurückgehen. Warum machen wir diesen Scheiß eigentlich? Ganz einfach: Wir wollen die Probleme unserer Anwender lösen. Es dreht sich um Anwender. Es dreht sich um Probleme. Und es dreht sich um Lösungen. Das sind die drei Punkte, die wirklich wichtig sind. Und du merkst schon, das Wort „Anforderung“ taucht da gar nicht auf.
Was du stattdessen tun kannst, erfährst du in diesem Video.
Transkript des Videos (automatisch erzeugt, bitte entschuldige mögliche Fehler)
Hallo! Mir wird immer mal wieder die Frage gestellt: "Hey Nico, wie finde ich eigentlich die Anforderung heraus?" Und meistens ist meine Antwort auf die Frage: "Gar nicht. Du stellst die falsche Frage."
Überrascht? Naja, dann lass mich das mal ein bisschen...
Hast du die Ownership für dein Team? Fühlst du dich verantwortlich für dein Team? Fühlst du dich verantwortlich für die Auswahl deiner Teammitglieder? Sorgst du dafür, dass tatsächlich ein Team entsteht?
Gerade in agilen Entwicklungsteams beobachte ich hier ein Vakuum. Sind es die Linienorganisationen? Ist es der Scrum Master? Sind es die Teammitglieder? Dabei ist für mich die Sache klar: Als Product Owner musst du die Ownership für dein Team haben. Warum das so ist erfährst du in diesem Beitrag.
Transkript des Videos (automatisch erzeugt, bitte entschuldige mögliche Fehler)
Hallo, ich würde gerne mal eine provokante Frage stellen: Wer hat eigentlich die Ownerhip für das Entwicklungsteam? Aus meiner Sicht ist die Lage klar: Der Product Owner hat nicht nur die Ownership für das Produkt, sondern auch für das Team.
Warum ist mir das eigentlich so wichtig? Nun, ich stelle immer wieder fest, dass...
Was ist eigentlich wichtiger: das Bestehende zu schützen oder Neues zu erschaffen? Ist es wichtiger, existierende Kunden zu pampern oder neue Produktideen vor der Umsetzung zu validieren? Welches Risiko ist größer: deine Kunden zu verärgern und zu verlieren oder viel Geld und Zeit in ein überflüssiges Produkt zu investieren?
Meine Antwort auf diese Fragen findest du in diesem Video!
Transkript des Videos (automatisch erzeugt, bitte entschuldige mögliche Fehler)
Was ist bei der Entwicklung digitaler Produkte eigentlich wichtiger? Das Bestehende zu schützen oder Neues zu erschaffen? Oder irgendwas dazwischen? Und genau darum geht es hier in diesem kleinen Beitrag.
Wie komme ich dazu? Nun, ich bin Lehrbeauftragter an der Uni in Frankfurt und gebe dort Vorlesungen zum Thema Anforderungs-Management in agilen Projekten. Und ein Block, den wir dort behandeln, ist das Thema "Validierung von Lösungsideen". Vor dem Hintergrund, dass es aus meiner...
In einer Videokonferenz platzte es aus einem Mitarbeiter heraus: Was soll ich denn noch alles tun? Ich mache doch schon (hier folgte eine lange Liste). Wenn ich das neue Thema auch noch übernehmen soll, dann sag bitte auch, welches alte Thema liegen bleiben kann.
Wenn du so etwas hörst, sollten bei dir alle Alarmglocken klingeln. Du siehst dich nämlich mit 4 Problemen konfrontiert: 1) Diese Situation ist nicht gut für deinen Mitarbeiter. 2) Sie ist nicht gut für die Qualität der Arbeitsergebnisse. 3) Sie ist nicht gut für die Geschwindigkeit. 4) Du riskierst Stillstand durch geplante oder ungeplante Abwesenheiten.
Was kannst du also tun, um eine derartige Situation zu vermeiden bzw. wieder aus ihr heraus zu kommen? Das erfährst du in diesem Video!
Transkript des Videos (automatisch erzeugt, bitte entschuldige mögliche Fehler)
Überlastete Schlüsselpersonen sind brandgefährlich für dein Projekt. Warum das so ist...
In einem meiner Seminare haben wir über das Thema Delegation gesprochen. Eine der Teilnehmerinnen stellte eine interessante Frage: “Wie kann ich delegieren und trotzdem eigene Ideen einbringen?”
Die Frage ist insofern interessant, als dass sie ein weitverbreitetes, aber falsches Bild der Delegation zeichnet: Delegation sei schwarz-weiß. Wenn ich delegiere, dann muss ich mich komplett raushalten.
Wie ein anderes Bild der Delegation aussieht und wie ich die Frage beantworte, erfährst du in diesem Video.
Transkript des Videos (automatisch erzeugt, bitte entschuldige mögliche Fehler)
Hallo, mein Name ist Nicolas Scheel.
Heute soll es mal wieder um das Thema Delegation gehen, denn in einem meiner Seminare, da haben wir auch über Delegation gesprochen und eine der Teilnehmerinnen hat eine Frage gestellt, die aus unterschiedlichen Sichtweisen ziemlich interessant ist. Sie sagte nämlich oder sie fragte: Wie schaffe ich es denn eigentlich, zu...
50% abgeschlossen
Melde dich für meinen Newsletter an, um regelmäßig Inspirationen, Informationen und Angebote zum Thema Project Leadership zu erhalten. Deine Daten werden selbstverständlich nicht weitergegeben.