Project Leadership Blog
Du kennst bestimmt diesen berühmten Spruch von Albert Einstein: Wenn ich eine Stunde Zeit hätte, um ein Problem zu lösen, würde ich 55 Minuten über das Problem nachdenken und 5 Minuten über die Lösung. Und ja - da steckt schon ein Körnchen Wahrheit drin. Die Frage ist nur: Wie kannst du über das Pro...
Hallo! Einer meiner Coachees fragte mich vor einigen Tagen, wie er mit seinem Team das agile Manifest umsetzen könne. Aus meiner Sicht ist das eine gute und spannende Frage - gerade auch weil es keine glasklare Antwort gibt. Ein paar Gedanken und Hinweise möchte ich dennoch mit dir teilen.
Worum ge...
Heute ist mal wieder Phrasen-Dresch-Zeit: Stop starting, start finishing! Was kannst du tun, wenn sich die Projekt- oder Featureanfragen auf deinem Tisch stapeln und dein Entwicklungsteam viel zu klein ist? Interessante Frage und ich werde versuchen, eine ganze Reihe von Antworten zu geben - von the...
Ich würde dich gerne zu einem Gedankenexperiment einladen. Viele Arbeitsweisen in Unternehmen werden ja gar nicht hinterfragt. Es wird so gemacht, weil es schon immer so gemacht wurde. So auch die Suche nach neuen Mitarbeitern für bestimmte Stellen oder Teamrollen. Aber ist das, was wir schon immer ...
Eine der spannendsten Fragen, mit denen wir uns als Product Owner beschäftigen dürfen, ist aus meiner Sicht: Lösen wir das richtige Problem? Lösen wir tatsächlich das eigentliche Problem, oder doktern wir nur an den Symptomen herum? In diesem Beitrag soll es also darum gehen, dir zu zeigen, wie du d...
Lass mich mal direkt mit einer Hypothese starten:
Als Product Owner möchtest du schneller einen höheren Nutzen für deine Anwender und dein Unternehmen erzielen.
Und? Liege ich mit meiner Hypothese halbwegs richtig? Vermutlich schon. Die Lösung für dieses Problem ist relativ simpel. KISS. Keep ...
Deine Teammitglieder sind dein wichtigstes Kapital. Ich weiß, der Satz klingt ein wenig abgedroschen. Aber nicht, weil er falsch ist, sondern weil die meisten Unternehmen ihn wie eine Monstranz vor sich hertragen, aber nicht danach handeln. Überleg doch mal: Als Product Owner willst du ein cooles Pr...
Scrum ist ja bekanntlich eine empirische Vorgehensweise. Sehr simpel ausgedrückt probierst du etwas aus, schaust, ob es funktioniert hat, und machst dann mehr davon oder etwas anderes, je nach Ergebnis der Prüfung. Damit diese empirische Vorgehensweise funktioniert, braucht es Transparenz. Wann imme...
Liebe dein Produkt! Ja, du hast richtig gehört: Als Product Owner solltest du dein Produkt wirklich lieben. Du kennst doch bestimmt dieses berühmte Versprechen: „Ich verspreche dir die Treue in guten und in schlechten Tagen… bis der Tod uns scheidet.“ Das ist Liebe. Du liebst deinen Partner nicht nu...
Als Product Owner maximierst du den Nutzen deines Produktes. Na klar, so steht es im Scrum Guide. Ich würde ergänzen, dass der Nutzen dabei größer als die Kosten sein sollte. Aber mit Blick auf welchen zeitlichen Horizont? Hast du die nächsten 2 Wochen, 2 Monate, 2 Jahre oder 2 Jahrzehnte im Blick? ...
Motivation ist eines dieser Wörter, das jeder verwendet, ohne groß drüber nachzudenken. Gleichzeitig ist es unheimlich vielschichtig und hat je nach Kontext eine etwas andere Bedeutung. In diesem Beitrag möchte ich ein wenig “Awareness” für die unterschiedlichen Situationen schaffen und dir einen ei...
Ich gehe davon aus, dass du Stakeholder in deinem Projekt hast. Ich gehe auch davon aus, dass die Zusammenarbeit mit Ihnen nicht immer reibungslos ist. Zumindest ist das eine Beobachtung, die ich bei anderen Product Ownern und bei mir selbst immer wieder mache. Daher möchte ich an dieser Stelle 6 ty...