Ein potenzieller neuer Mitarbeiter überzeugt dich nicht. Was tun? Ihn rundheraus ablehnen? Seine Motivation hinterfragen? Ihn fit für den Job machen? Ich habe in dieser Situation gleich drei kapitale Fehler gemacht. Ich habe nicht auf seine Motivation geachtet, ich habe die Ziele meiner Abteilung nicht konsequent genug verfolgt und in der Einarbeitung geschludert. Aber ich habe meine Lehren daraus gezogen, die ich in diesem Video teile. Wir müssen nicht alle die gleichen Fehler machen.
Transkript des Videos (automatisch erzeugt, bitte entschuldige mögliche Fehler)
Hallo! Ich berichte ja immer gerne davon, wie wichtig es ist, sich Zeit dafür zu nehmen, die richtigen Mitarbeiter zu finden. Und ich erzähle ja auch immer, dass es - wie soll ich sagen - nicht nur auf die fachlichen Qualifikationen ankommt. Und was ich auch regelmäßig mache, ist, dass ich über meine Leadership Fehler berichte. Immer mit dem Ziel, dass du nicht genau die...
Mir ist Weiterentwicklung unheimlich wichtig. Dafür gibt es eine ganze Reihe von Gründen, u.a. Neugierde, Spaß aber auch die feste Überzeugung, dass es immer noch etwas Neues zu lernen gibt. Veränderungen sind für mich mehr Chance als Risiko. Wenn du anderer Meinung bist, dann schau dir gerne dieses Video an – und gib mir Feedback, an welchen Stellen du anderer Meinung bist.
Transkript des Videos (automatisch erzeugt, bitte entschuldige mögliche Fehler)
Hallo, ich bin Nicolas Scheel
Heute möchte ich eigentlich nur mal meine Sichtweise mit dir teilen, und zwar geht es um das Thema Weiterentwicklung oder Weiterbildung. Mir ist dieses Thema unheimlich wichtig und deswegen möchte ich zumindest mal versuchen zu erläutern, warum es mir so wichtig ist und dich zum Schluss vielleicht noch ein ganz, ganz, ganz klein bisschen zu bekehren. Falls du es anders siehst.
Also mir ist Weiterentwicklung unheimlich wichtig und da kann man ja...
Eine meiner Seminarteilnehmerinnen, Sarah, hat eine interessante Frage gestellt: Wie baue ich Vertrauen in meine Mitarbeiter auf, so dass ich loslassen kann? Die kurze Antwort ist: Sowohl Vertrauen als auch Delegation sind nicht schwarz - weiß. Es gibt viele Zwischenstufen. Das kannst du dir zu Nutze machen. Wie du konkret Vertrauen in deine Mitarbeiter aufbaust, erfährst du in diesem Video.
Transkript des Videos (automatisch erzeugt, bitte entschuldige mögliche Fehler)
Hallo, ich bin Nicolas Scheel.
In einem meiner Seminare hat eine Teilnehmerin eine interessante Frage gestellt. "Wie baue ich Vertrauen in meine Mitarbeiter auf, sodass ich tatsächlich loslassen kann?" Diese Frage kam in diesem Fall von Sarah. Aber ich habe sie auch in dieser Form und in leicht abgewandelter Form immer wieder gehört und natürlich auch selbst beobachtet. Kann man eine Frage beobachten? Na ja, so ein bisschen die Handlungsweise beobachten und auch zu hinterfragen, warum...
Gute Ideen solltest du hemmungslos kopieren! Während meiner Zeit bei Accenture hat mich eine Führungskraft massiv beeindruckt. Er schaffte es, seine Vision für unseren Bereich glasklar und unmissverständlich zu formulieren, so dass sie jeder verstanden hat. So dass jeder in seinem Sinne arbeiten konnte. Ein Beispiel hierzu und vor allem die Antwort auf die Frage, warum das für dich in deinem Projekt wichtig ist, erfährst du in diesem Video.
Transkript des Videos (automatisch erzeugt, bitte entschuldige mögliche Fehler)
Hallo, ich bin Nicolas Scheel.
Ich berichte an dieser Stelle ja immer mal wieder über meine Leadership Fehler, also was habe ich alles so im Projekt für ein Bockmist gemacht zum Thema Führung. Der Hintergrund ist relativ simpel: Wir müssen ja nicht alle die gleichen Fehler machen. Heute soll es allerdings ein ganz bisschen anders sein, denn heute will ich mal nicht über mich sprechen und auch nicht über...
Du kannst im Urlaub nicht die Finger von der Arbeit lassen? Ich auch nicht... aber es fühlt sich nicht wie Arbeit an, wenn du das großartige Buch von Melissa Perri liest: Escaping the Build Trap. Sie beschreibt auf unterhaltsame, kurze und dennoch umfassende Weise
Fazit: Mehr Fokus auf Outcome, weniger Fokus auf Output. Viel Spaß mit diesem Video!
Transkript des Videos (automatisch erzeugt, bitte entschuldige mögliche Fehler)
Hallo, ich bin Nicolas Scheel.
Und heute gibt es mal einen etwas anderen Beitrag von mir. Ich habe nämlich im Urlaub ein Buch gelesen. Okay, das ist jetzt noch nicht so außergewöhnlich. Das mache ich tatsächlich...
Eine der wichtigsten Aufgaben, vielleicht sogar die wichtigste Aufgabe als PO, Product Manager oder Projektleiter ist Kommunikation. Mit dem Team, mit den Kunden, mit den Stakeholdern – immer und überall bist du am Kommunizieren.
Sobald wir „remote” arbeiten, ändert sich daran erstmal gar nichts. Kommunikation ist weiterhin eine der wichtigsten Aufgaben. Aber: ich erlebe immer wieder, dass Kollegen 98% ihrer Kommunikation per Email abwickeln! Das funktioniert nicht – oder zumindest nicht gut.
Stell dir – oder deinem ganzen Team – einen Kommunikationsleitfaden zusammen. Was das ist und wie das funktioniert, erkläre ich in diesem Video.
Transkript des Videos (automatisch erzeugt, bitte entschuldige mögliche Fehler)
Hallo!
Eine der wichtigsten Aufgaben als Product Owner, als Product Manager oder auch als Projektleiter ist Kommunikation. Kommunikation mit dem Team, mit den Stakeholdern, mit den Kunden, mit wem auch immer. Aber...
Es gibt immer wieder Situationen, in denen es sich lohnt, ein wenig nachzubohren. Das gilt insbesondere für Antworten, die du in Gesprächen bekommst, beispielsweise im Rahmen eines Stakeholderinterviews, Kundeninterviews oder auch bei der Problemanalyse.
Eine simple Methode ist 5 Why – oder auch 5 mal Warum zu fragen. Ich bin immer wieder überrascht, dass diese Methode nicht bekannter ist. Mit diesem Video möchte ich das ändern!
Transkript des Videos (automatisch erzeugt, bitte entschuldige mögliche Fehler)
Hallo!
Es gibt immer wieder Situationen, wo es sich einfach lohnt, mal ein bisschen nachzubohren. Ja, das können mal das normale Gespräch mit einem Kollegen sein. Das kann auch so ein Kunden Interview sein, oder das kann auch sein, dass du mit einem Stakeholder sprichst und er dir irgendetwas für dein Projekt mitgeben möchte.
Aber in all diesen Situationen sagen dir die Leute häufig irgendetwas, oder sie schildern dir...
Sicherlich kennst du Kollegen, die sich einfach Aufgaben schnappen, und dann erledigen. Die sprechen nicht groß darüber, sie arbeiten einfach, und am Ende ist die Aufgabe abgeschlossen. Sie schaffen was weg. Und sicherlich kennst du auch Kollegen, die sprühen vor Ideen. “Wäre es nicht toll, wenn...” oder auch “eigentlich müssten wir mal...” Brillante Ideen – aber wehe, sie müssen diese Ideen zu Papier bringen oder gar umsetzen. Ist das Eine besser als das Andere? Nein, du brauchst beides im Projekt. Warum das so ist, erfährst du in diesem Beitrag.
Link: Kausalkette von Input zu Outcome
Link: Bist du Koordinator oder Owner
Transkript des Videos (automatisch erzeugt, bitte entschuldige mögliche Fehler)
Hallo! Es gibt ja durchaus unterschiedliche Arten von Menschen und auch unterschiedliche Arten, wie sich Menschen in ein Projekt einbringen. Aber ich muss auch sagen, es gibt ein paar Dinge, die finde ich schon...
Im vorherigen Beitrag habe ich das Produktlebenszyklusmodell vorgestellt. Jetzt soll es in erster Linie um das Modell des Product-Market-Fit gehen. Dieses Modell ist die logische Erweiterung „nach vorne raus“. Es hilft dir zu verstehen, warum du nicht basierend auf einem Bauchgefühl eine Lösung entwickeln solltest. Sondern schrittweise die zentralen Risiken der Produktentwicklung adressieren solltest. Alles mit dem Ziel, mögliche „blöde Ideen“ so früh und so günstig wie möglich zu identifizieren.
Ich spreche ja recht häufig von der Entwicklung digitaler Produkte. Du stellst dir vielleicht die Frage: „Ist das nicht das gleiche wie ein IT Projekt?“ Ich nehme die Antwort mal vorweg: Ein IT Projekt ist ein Teil der Entwicklung digitaler Produkte, es ist ein Bestandteil des Produktlebenszyklus.
In diesem Beitrag möchte ich dir das Produktlebenszyklusmodell näherbringen. Es ist einfach zu verstehen und wird dir hoffentlich die Augen öffnen, welche Gefahren in der Denkweise „IT Projekt“ lauern.
Der Folgebeitrag zum Thema „Product-Market-Fit“ findest du hier.
50% abgeschlossen
Melde dich für meinen Newsletter an, um regelmäßig Inspirationen, Informationen und Angebote zum Thema Project Leadership zu erhalten. Deine Daten werden selbstverständlich nicht weitergegeben.